Schulleben

Gesundes Pausenfrühstück in der Grundschule

Zum erfolgreichen Start in das neue Kalenderjahr bereitete die Klasse 3b der Grundschule Erbendorf mit Lehrer Sebastian Antony das zweite gesunde Pausenfrühstück für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Unter Anleitung des Elternbeirats verarbeiteten die Mädchen und Jungen eifrig und motiviert Obst und Gemüse, Vollkornbrot und -semmeln, Joghurt, Quark, Käse und Wurst zu leckeren Sticks, Spießen, Salat und verzierten Broten. Ein paar frische Pizzasemmeln und selbstgebackene Waffeln durften auch nicht fehlen.

Zusammen mit Wasser und Saft, sowie Früchtetee und Kakao wurde alles zu einem prächtigen Buffet angerichtet, von dem sich alle gerne während der Pause bedienten.

Vielen Dank dem Elternbeirat für diesen gelungenen Auftakt in ein gesundes neues Jahr.

Lesetüten

Große Freude bereitete wieder die Lesetüte, die jedes Kind in der ersten Klasse erhält. Von den Erstklässlern des Vorjahres individuell und fantasievoll gestaltet.

Darin enthalten ist:
· ein Erstlesebuch
· ein Türhänger für die lesenden Kinder („Kein Eintritt, lese gerade…“)
· ein „Antolin“-Lesezeichen
· ein Stundenplan/Flyer o.ä.
· ein an die Eltern gerichtetes Begleitschreiben zum Thema Lesen im Grundschulalter

Die Aktion Lesetüte ist eine Initiative der IG Leseförderung des Sortimenter-Ausschusses im
Börsenverein des Deutschen Buchhandels und wird in Kooperation mit den Verlagen Arena und
Oetinger und dem örtlichen Buchhandel durchgeführt. Das bundesweite Projekt wurde im Frühjahr
2011 gestartet und wird seitdem jährlich weitergeführt.

Ziele
· Weckt bereits bei Schulanfängerinnen und Schulanfängern die Lust am Lesen.
· Macht Kinder neugierig auf Bücher.
· Bringt Kinder dazu, sich kreativ mit dem Thema Lesen zu beschäftigen.
· Macht Eltern auf die Bedeutung des Lesens und Vorlesens aufmerksam.

Viel Spaß mit dem neuen Lesestoff.

Weihnachtsandacht

Zum Jahresabschluss hatte Pfarrer Besold für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Erbendorf eine feierliche Andacht vorbereitet.

Rund um das Thema Licht hatten Schüler und Lehrer dazu die Gestaltung der Andacht zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit mit übernommen. Studienrätin der Grundschule Christina Zintl, Förderlehrer Bernd Schatke, Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel und Lehrer Michael Siegel begleiteten den Gesang mit Querflöte, Trompete, Gitarre und Bass.

Post vom Christkind

Anfang Dezember schrieben die Erbendorfer FleGS-Klassen Wunschzettel an das Christkind. Beim Schreiben und Gestalten gaben sich alle Kinder viel Mühe, denn die Wunschzettel sollten anschließend an das Weihnachtspostamt in Engelskirchen geschickt werden. Die Helfer des Christkinds – die ehrenamtlichen Mitarbeiter dort – überlegen sich jedes Jahr neue Weihnachtsmotive, Poststempel, Briefmarken und Bastelideen als Überraschung für die Kinderpost.
Mitte Dezember kam dann ein Päckchen mit den Antwortbriefen in Erbendorf an.

Die Schülerinnen und Schüler freuten sich sehr über die persönlich an sie adressierten, schön gestalteten Briefkuverts sowie über die hübschen Geschenkkarten und kreativen Bastelvorschläge.

Adventsmorgen der fünften und sechsten Klasse

Die dritte Woche des Advents und letzte Schulwoche vor den Weihnachtsferien begannen die Klassen fünf und sechs des Gebundenen Ganztags mit ihren Lehrkräften in der Aula.

Die fünfte Klasse spielte auf Rhythmusinstrumenten und Glockenspielen begleitet am Keyboard von ihrer Lehrerein Silvia Hartmann „Jingle Bells“.

Die sechste Klasse hatte im Musikunterricht mit ihrem Lehrer Michael Siegel zum Lied „Little Drummer Boy“ eine anspruchsvolle Bodypercussion mit Gesang eingeübt.

Gemeinsam sangen beide Klassen „Feliz Navidad“ als abschließende Einstimmung auf die Weihnachtszeit.

DEIN Smartphone – DEINE Entscheidung – Präventionsprogramm der Polizei

„Dein Smartphone – deine Entscheidung!“ lautet das Thema, mit dem die beiden Polizeioberkommissare Carsten Landgraf und Philip Schertl von der Polizeiinspektion Kemnath die Klasse 5aG der Mittelschule Erbendorf zu einem Präventionsvortrag im Rahmen der Medienerziehung besuchten.

Dabei informierten die beiden Polizisten die Schülerinnen und Schüler über einen verantwortungsbewussten Umgang mit ihrem Smartphone. Welche App darf ich ab welchem Alter nutzen? Was passiert, wenn ich jemanden unerlaubt fotografiere und Bilder weitersende? Ab wann mache ich mich strafbar? Mit welchen zivil-, straf- und schulrechtlichen Konsequenzen muss ich rechnen? Wie reagiere ich am besten, wenn ich eine Gefahrensituation vermute? und vieles mehr. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei mit den beiden Polizisten auch über ihre persönlichen Erfahrungen sowie Ängste sprechen und sich wertvolle Tipps holen.

Auch für die Eltern gab es Informationsmaterial.

Der Baustein schließt die Reihe der schulischen Angebote zum Beginn des Schuljahres ab und legt damit hoffentlich einen wichtigen Grundstein zum verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Endgeräten, der selbstverständlich im weiteren Verlauf des Schuljahres und der weiteren Schulzeit immer wieder aufgegriffen wird und ausgebaut.

Neue Medientutoren im Einsatz

Zwei ausgewählte Achtklässler unserer Schule wurden wieder als Multiplikatoren ausgebildet, die fünfte Klasse unserer Schule zum Thema Medienkompetenz fortzubilden.

Das Jugendmedienzentrum T1 hat das im Jahr 2019 gestartete Projekt der Ausbildung von Medientutoren fortgesetzt. Erstmals auch für die Schulen im Landkreis Neustadt und der Stadt Weiden. Die Mittelschule Erbendorf hat wie in den vergangenen Jahren gerne daran teilgenommen. Die Ausbildung umfasste drei Themenblöcke: „Always on“, „Klassenchatregeln“ und das Anticybermobbing-Projekt: „Du kannst es stoppen“.

Die Jugendlichen bekamen in dieser Ausbildung hilfreiche Übungen und Methoden an die Hand, um damit medienrelevante Informationen an ihre Mitschüler weiterzugeben. Zum Beispiel das Erarbeiten von Klassenchatregeln, Schützen der eigenen Daten im Internet und das Erkennen von Fake News.

„Unser“ MeT1s-Team hat in der fünften Klasse an drei Terminen jeweils zu einem dieser Themen informiert. Durch den Multiplikatoreneinsatz können durch dieses Projekt viel mehr Schülerinnen und Schüler erreicht werden. Außerdem nehmen die jüngeren von den älteren die Informationen zur Medienkompetenz lieber an als von Erwachsenen.

Begleitet werden die „MeT1s“ an der Schule in Erbendorf von Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel, der ebenfalls zu diesen Themen ausgebildet ist.

Adventsmorgen der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Die Klassen der Jahrgansstufen drei und vier begannen gemeinsam mit ihren Lehrkräften die zweite Adventswoche in der Aula.

Vor der Krippe und den Lichtern des Weihnachtsbaums ließ die Klasse 4a „Das Licht einer Kerze“ musikalisch erstrahlen. Begleitet von ihrer Musiklehrerin, Studienrätin(MS) Silvia Hartmann am Keyboard.

Die beiden dritten Klassen schlossen mit Lehrerin Eva-Maria Schäffler mit dem Rentier-Rap „Auf geht’s Freunde“ an, der alle mitwippen und mitklatschen ließ.

Das traditionelle Gospellied „This little light of mine“ der Klasse 4b – wieder zusammen mit Silvia Hartmann – trug das auch draußen zunehmende Licht in der Aula weiter, bevor alle zusammen mit einer Bodypercussion zu „Jingle Bells“ den Adventsmorgen musikalisch klingend beendeten.

Fabelhafter Leseerfolg mit den „drei ???“

Herzlichen Glückwunsch: Ilyas Kamberoglu ist in diesem Schuljahr der beste Vorleser der Mittelschule Erbendorf!

Beim diesjährigen Vorlese­wett­be­werb der sechsten Klasse setzte sich Ilyas als Schulsieger durch. Nach einem internen Auswahl­verfahren in der Klasse selbst hatten vier Schüler die Endrunde erreicht: Florian Zeitler ging mit „Die drei ??? – Schatz aus dem All“ ins Rennen, Max Streibelt las aus dem Buch „Benx und die Rückkehr des Enderdrachen“ und Ilyas Kamberoglu hatte sich für „Die drei ??? – Spuk in der Schule“ entschieden. Toni Fichtner schloss mit einer Stelle aus „Paluten Freedom – das große Schrumpfen“ ab.

In der ersten Runde des Vorlesewettbewerbs stellten die vier Jungs ihr selbst ausgewähltes Buch vor und lasen etwa drei Minuten lang ihre Lieblingsstelle daraus vor. Danach folgte das Vorlesen eines unbekannten Textes. Dafür erhielten die Schüler verschiedene Sachtexte über Tiere.

Zum Zuhören waren nicht nur die eigenen MitschülerInnen zugegen; auch die fünfte Klasse, die sich dem all­jährlichen Wettbewerb des deutschen Buchhandels im nächsten Jahr stellen wird, saß im Zuhörer­raum. Sie eröffneten auch den Vorlesevormittag mit einem Percussionauftritt, einstudiert und geleitet von ihrer Musiklehrerin Silvia Hartmann. Vielen herzlichen Dank dafür!

Die Entscheidung über den Schulsieger fällte die Jury. Diese bestand aus Rektorin Sabine Graser, Jugendsozial­arbei­ter Jörg Wetzl, der Klassleiterin der 6. Klasse, Kristina Grünauer, der Deutschlehrerin der 5. Klasse, Stefanie Heindl, der Elternbeiratsvorsitzenden der Mittelschule, Marina Koller sowie Alexander Vollath von der Volksbank Erbendorf.

Alle vier Teilnehmer erhielten für ihr Engagement eine Urkunde und einen Gut­schein vom Schreibwarengeschäft in Erbendorf. Der Schulsieger Ilyas Kamberoglu, der unsere Schule beim Kreisentscheid vertreten wird, erhielt von Herrn Vollath von der Volksbank ebenfalls noch einen Büchergutschein.

Wir wünschen Ilyas viel Erfolg und allen Schülern weiterhin viel Freude beim Lesen!

Nikolausbesuch in der Schule

Am 5. Dezember besuchte der Heilige Nikolaus die Schule und brachte festliche Stimmung in die Pausenhalle.

Dort hatten sich die Kinder und ihre Lehrkräfte am Weihnachtsbaum neben der Krippe versammelt, um den Besuch des Nikolaus zu erleben. Die Schüler der ersten und zweiten Klasse waren schon auf ihren Plätzen und warteten gespannt. Als der Heilige mit seinem langen prächtigen Bischofsgewand, dem goldenen Stab und seinem Buch erschien, begann ein leises Raunen. Der Nikolaus, dessen Gesicht von einem freundlichen Lächeln geprägt war, begrüßte alle mit seiner tiefen Stimme.

Mit ein wenig Aufregung sangen die Kinder „Lasst und froh und munter sein“. Sie wurden dabei von Lehrer Michael Siegel auf der Gitarre begleitet. Ein Junge spielte dazu auf der Trommel. Danach blickte der Nikolaus in sein goldenes Buch und las vor, was ihm seine Engel über die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klasse berichtet hatten. Der heilige Mann lobte die Kinder dafür, dass sie seit Schulbeginn schon so vieles gelernt hatten. Die erste Klasse kennt schon etliche Buchstaben, kann die Zahlen schreiben und beginnt nun kleine Geschichten zu lesen. Die zweite Klasse hilft den Erstklässlern tatkräftig beim Arbeiten und Lernen, hat aber selbst auch schon viel Neues geübt und dazugelernt.

Der Nikolaus war sichtlich erfreut über den Fleiß und die Freude, die die Kinder in der Schule zeigten. Er lobte die Schüler herzlich und betonte, wie stolz er auf ihre Mühen sei.

Zum Abschluss trugen noch einige Schüler Gedichte vor, die die Vorfreude auf Weihnachten und den heiligen Nikolaus widerspiegelten.

Zum Schluss verteilte der Heilige als Belohnung Geschenke. Er überreichte jeder Klasse eine große Tüte, in der für jedes Kind ein Apfel, eine Mandarine und ein Schokoladen-Nikolaus eingepackt waren. Die Augen der Kinder leuchteten, als sie ihre Geschenke in den Händen hielten, und es wurde fröhlich geplaudert und gelacht. Der Nikolaus verabschiedete sich mit den besten Wünschen für eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.

Der Nikolausbesuch war für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis, das den Beginn der Adventszeit unvergesslich machte und die Gemeinschaft und Freude in der Schule stärkte.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an den Nikolaus und an den Elternbeirat und die Firma REWE.

Besuch der Städtischen Kläranlage

Zusammen mit ihren Klassenlehrern Dominik Schinner und Benjamin Koppmann besuchten die Klassen 4a und 4b das städtische Klärwerk an der Fichtelnaab, um sich ein Bild von der Funktionsweise und den Arbeitsabläufen im Klärwerk zu machen. Bürgermeister Johannes Reger und Klärwärter Maximilian Winkler informierten die wissbegierigen Schüler aus erster Hand. Bürgermeister Reger hob die Wichtigkeit dieser Anlage für den Umweltschutz hervor und merkte an, dass der Unterhalt der Kläranlage eine Pflichtaufgabe der Stadt sei. Das Abwasser von ca. 2000 Haushalten werde hier gereinigt.

Klärwärter Maximilian Winkler machte den Sinn eines Klärwerks deutlich und zeigte die einzelnen Schritte bei der Abwasseraufbereitung auf. Dazu durften die Buben und Mädchen einen Blick in das computergesteuerte Schaltzentrum werfen. Beim anschließenden Rundgang durch das 1994 erbaute Klärwerk konnten die Schüler den Kanaleinlauf mit dem großen Schneckenhebewerk sehen, in dem das Abwasser nach oben zur Rechenanlage befördert wird. Je nach Wetter können bis zu 1000 Kubikmeter Wasser hier ankommen.

Nächste Station war der Sand- und Ölfang, bei dem aufschwimmendes Öl und absinkender Sand mit Schiebern entfernt wird. Überrascht waren die Schüler von der braunen Brühe in den Belebungsbecken. Wie Klärwärter Winkler ausführte, handle es sich hierbei um sehr viele Bakterien im Wasser, die die letzten feinen Schmutzteile auffressen.

Am Nachklärbecken entdeckten die Buben und Mädchen, dass das Abwasser schon sehr viel sauberer, aber immer noch etwas trübe war. „Hier werden die letzten Bakterien und die restlichen Schmutzteilchen entfernt, wodurch das Wasser dann zu 98 Prozent gereinigt ist und problemlos in die Fichtelnaab eingeleitet werden kann“, so Winkler.

Adventsmorgen in der Flexiblen Eingangsstufe

Zur Einstimmung in die Adventszeit trafen sich die Klassen der Flexiblen Eingangsstufe mit ihren Lehrkräften in der Aula.

Weihnachtsbaum und Krippe begleiten die Adventszeit in der Schule bereits jetzt zusätzlich zum Adventskranz.
Im gemeinsamen Gespräch erklärten Lehrkräfte und Schüler verschiedene Weihnachtsbräuche und überlegten, wie die Adventszeit, die Zeit der Vorbereitung, sinnvoll auch im eigenen Leben gestaltet werden kann.

Zwei Festtage in dieser Woche wurden von zwei Kindern besonders vorgestellt: der Tag der Heiligen Barbara am 04. Dezember sowie der Nikolaustag am 06. Dezember.

Zum Abschluss sangen alle gemeinsam „Lasst uns froh und munter sein“, begleitet von Rhythmusinstrumenten der Kinder und den Lehrkräften Michael Siegel an der Gitarre und Bernd Schatke an der Trompete.

Die Schule wünscht allen Kindern und ihren Familien eine frohe Adventszeit.

Tassen für die erste Klasse

Auch in diesem Schuljahr konnten sich alle Schulanfängerinnen und Schulanfänger wieder über eine große Porzellantasse mit buntem Druck freuen. Die Sparkasse stellte diese wieder für die Buben und Mädchen des ersten Schulbesuchsjahres zur Verfügung. In diesen Tassen kann jeden Tag ein stärkendes Getränk am Morgen gefüllt werden. Kaba, Tee, Saft und Wasser sind die Lieblingsgetränke der Kinder am Morgen. Beim Heckenfrühstück konnten sie gleich zum Einsatz kommen. Ausreichend zu trinken ist auch den ganzen Tag über wichtig, um sich gut konzentrieren zu können und leistungsfähig zu bleiben.

Heckenfrühstück in der Flexiblen Eingangsstufe

Zum „Heckenfrühstück“ setzten sich die Mädchen Jungen der Flexiblen Eingangsstufe in ihren Klassenzimmern zusammen.
Dazu wurde viel Leckeres aufgetischt, das die Kinder mitgebracht hatten. Alles musste mit den Früchten der Hecke zu tun haben.

So gab es Marmeladen aus Brombeeren, Hagebutten oder Schlehen. Aus den Hagebutten auch Tee. Und Tee aus Weißdorn. Holundersaft oder Holundersirup und Holundergelee, Sanddornsaft und auch -bonbons und -gummibärchen, Haselnusscreme, Blütenhonig. Vieles davon auch selbstgemacht zuhause von den Eltern oder Großeltern.

Die meisten Kinder kosteten von allem. Die Brotschnitten wurden genussvoll verzehrt und am besten endlos nachgereicht, und auch die Becher immer wieder mit Tee, Saft und Wasser nachgefüllt.

Warum ist der Saft vom Holunder dunkelrot, fast schwarz, und der Sirup hellgolden? Darauf wussten die Kinder selbstverständlich Antwort. Die Beeren, aus denen der Saft hergestellt wird, sind dunkel, die Blüten des Holunders für den Sirup hell. Auch dass im Holunderblütensirup sehr viel Zucker ist, wussten einige. Ein ganzes Packerl. Mindestens. Dass man den Sirup deshalb mit ganz viel Wasser verdünnen muss, wenn man ihn trinken will, war allen klar. Dass so wenig Sirup für einen ganzen Krug Wasser reicht, war dennoch erstaunlich. Und dass man deutlich sieht, dass es nicht blankes Wasser ist, wurde schnell bemerkt.

Der Hagebuttentee wird immer dunkler, je länger die Hagebutten im Wasser ziehen, konnte ebenfalls erlebt werden. Pur ohne Zucker schmeckt er ziemlich bitter oder sauer. Holunderbeerensaft oder – wasser auch. Marmelade oder Gelee davon schmeckten allerdings wieder süß. Klar – da ist Zucker drin. Viel.

Und dann gibt es noch Früchte von Heckenpflanzen, die man nicht essen kann. Pfaffenhütchen und Liguster und Vogelbeere. Also ACHTUNG!

Viele wertvolle Erkenntnisse und Erfahrungen konnten die Kinder aus diesem Frühstück aktiv mit ihren Sinnen sammeln. Sie runden das Wissen um die Früchte der Heckenpflanzen ab. Mit dem positiven Gefühl des gemeinsamen Frühstücks bleiben diese erlebten Inhalte sicher lange und gut gefestigt im Gedächtnis. So macht Lernen richtig Spaß.

Klasse2000

Das Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltprävention an deutschen Grund- und Förderschulen begleitet die Schülerinnen und Schüler während der gesamten Grundschulzeit mit dem Maskottchen KLARO. Im KLARO-Labor können sie auch zuhause die Unterrichtsinhalte online wiederholen und vertiefen. Träger ist der gemeinnützige Verein Programm Klasse2000 e.V., die Patenschaft für die Grundschule Erbendorf wurde weiter von der AOK übernommen. Alle Klassen der Grundschule nehmen auch in diesem Schuljahr daran teil.

Gesundheitsförderin Susanne Seiler und die Klassenlehrkräfte erarbeiten die jeweiligen Bausteine des Programms mit den Kindern.

Im dritten Schuljahr geht es dabei hauptsächlich um den Umgang miteinander sowie mit den eigenen Gefühlen. Kommunikation und Kooperation sowie Vertrauen spielen dabei eine große Rolle. In der aktuellen Einheit durften die Drittklässler und Drittklässlerinnen deshalb Aufgaben lösen, die Teamarbeit brauchen. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten hoch motiviert und konzentriert und hatten viel Freunde an den Inhalten und Spielen, die eine gelungene Abwechslung im Unterrichtsalltag darstellen, bei der die Kinder viel Wissenswertes für ihren Alltag mitnehmen können.

Ein weiterer Teil im Programm der dritten Klassen ist die Gesundheit des Herzens und wie sie durch Ernährung und Sport aufrechterhalten werden kann. Das gesamte Programm kann auch unter klasse2000.de eingesehen werden.

Gesund, stark und selbstbewusst. Klaro! Klasse 2000.

Vielen Dank Frau Seiler. Alle freuen sich schon auf den nächsten Termin.

Gesundes Pausenfrühstück in der Mittelschule

Mit der Klasse 9M organisierten die Mitglieder des Elternbeirats unter Vorsitz von Marina Koller und Christopher Linkel bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr ein gesundes Pausenfrühstück. Das erste von zweien für die Mittelschule.

Obstsalat mit Joghurt sowie Gemüsesticks mit Kräuterdip oder Vollkornbrote mit verschiedenen Belägen schmecken nicht nur den „Kleinen“. Pizzasemmeln und erstmals ebenfalls selbstgemachte Waffeln waren heiß begehrt. Wasser, Apfelsaft, Früchtetee, Milch und Kakao ergänzten als Getränke das Angebot, das auf den reich gedeckten Tische gerne angenommen wurde. Gesund kann auch lecker sein und optisch ansprechend.

Eine tolle Aktion, für die sich alle herzlich bedanken.

Bundesweiter Vorlesetag

Die Grund- und Mittelschule Erbendorf konnte auch in diesem Schuljahr zum Bundesweiten Vorlesetag die Schultüren wieder für externe Vorleser in den Klassen öffnen.
Sie begeisterten mit den unterschiedlichsten Geschichten und zogen ihre Zuhörerschar in deren Bann. So verging die Zeit in der außergewöhnliche Vor-Lesestunde unter dem diesjährigen Thema „Lesen schafft Zukunft“ wie im Flug.

Auch der erste Bürgermeister der Stadt Erbendorf, Johannes Reger, war bei den Vorlesern dabei. Er las den Anfang des Romans „Die Zukunft in meiner Hand“ von Andreas Z. Simon in der Klasse 5aG vor. Dieser wird in den Wochen bis Weihnachten weiter von Klassleiterin Angelika Müller vorgelesen.
In den Klassen der Flexiblen Eingangsstufe lasen von den drei Erbendorfer Kindergärten Kindergartenleiterin Sabine Schreiber-Schöpf, die Praktikantinnen Sarah Bollmann und Lena Schmidt, Erzieherin Stephanie Urban vor sowie Ingrid Linkel als Schüleroma. Die dritten Klassen hörten zu bei Fachlehrerin Michaela Kaufmann und Schülermutter Cornelia Heining. In den vierten Klassen begeisterten OGTS-Betreuerin Kornelia Holzer-Schraml und Studienrätin Andrea Hetschger. Die achte Klasse besuchte Ergotherapeutin Evelyn Hartmann mit ihrem Therapiehund Negro. Die Klassen 6aG und 7M haben zu einem späteren Termin eine Autorin zu einer eigenen Autorenlesung eingeladen. Die Klasse 9M trägt nach dem Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen eigene Werke in einem Poetry-Slam vor.
Den Dank der Schule an die vielen auf unterschiedliche Art der Schulfamilie verbundenen Vorleser überbrachten Klassensprecher und Lehrkräfte jeweils mit etwas Süßem und einer Urkunde.

Im nächsten Jahr wünschen sich alle wieder eine Teilnahme am Vorlesetag. Allen alten und neuen Leseratten steht bis dahin in der Katholischen Pfarrbücherei eine große und gut sortierte Auswahl an Büchern zur Ausleihe zur Verfügung. Für alle Altersgruppen und Interessen, zum Selberlesen, Vorlesen und Vorgelesen werden. Die Lehrkräfte würden sich freuen, wenn diese Möglichkeit weiterhin rege genutzt wird. Für die Schule stehen schon die nächsten Bücherkisten zum Schmökern im Klassenzimmer bereit. Ein großes Dankeschön auch dafür an das Team der Bücherei.

Techmania Science Centre – Grenzüberschreitender MINT-Ausflug

Mit der Bildungsregion Landkreis Tirschenreuth konnte die Klasse 6aG der Mittelschule Erbendorf zusammen mit einer Klasse der Partnerschule in Marienbad eine Klassenfahrt ins Techmania Science Center in Pilsen unternehmen. Begleitet wurde die Gruppe aus Erbendorf von Klassleiterin Kristina Grünauer, Tscheschischlehrerin Lenka Uschold sowie Beratungsrektor Norbert Herrmann.

Die Kinder beider Schulen erkundeten zusammen das Techmania Museum, in welchem sie an interaktiven Exponaten beim Experimentieren durch die Kombination aller Wahrnehmungen erfahren konnten, wie die Welt um sie herum funktioniert. Den Schülerinnen und Schülern wurde dadurch etwas von den Naturerscheinungen und Gesetzmäßigkeiten sowie aus den Bereichen der menschlichen Tätigkeit erklärt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es weiter in das Planetarium, welches die Kinder zutiefst faszinierte. Neben einer großen Ausstellung rund um das Thema Raumfahrt konnten sie im „Science on a Sphere“ auf einer etwa zwei Meter großen Projektionskugel, welche im Raum schwebte, die verschiedenen Planeten, die Sonne und unterschiedliche Kurzfilme bestaunen. Zum krönenden Abschluss dieses lehrreichen und spannenden Tages sahen sich die Schülerinnen und Schüler noch den Kurzfilm „Erde, Mond und Sonne“ im beeindruckenden 3D-Planetarium an.

Bevor es am Mittwoch nach Pilsen ging, genoss die Klasse 6aG einen Tag zuvor noch für zwei Unterrichtsstunden eine tschechische Sprachanimation. Hierbei besuchte eine gebürtige Tschechin die Schülerinnen und Schüler in der Schule und vermittelte auf abwechslungsreiche sowie spielerische Art und Weise die Grundkenntnisse der tschechischen Sprache.

Finanziert wurde die Fahrt zum Großteil aus Fördergeldern der EU im Rahmen des Interreg-Programms Bayern – Tschechien und aus Eigenmitteln des Landkreises finanziert. Den Schulen und vor allem den Schülerinnen und Schülern entstanden keinerlei Kosten.

Vielen Dank an den Landkreis und an Zukunftscoach Andreas Büttner für dieses wundervolle Angebot.

Gefiederter Besuch im Klassenzimmer

Einen ganz besonderen Gast durften die beiden dritten Klassen der Grundschule Erbendorf auf Einladung von Lehrerin Nadine Meiler begrüßen. Michaela Domeyer vom Verein für Landschaftspflege, Artenschutz und Biodiversität und ihre Habichtskäuzin Birke informierten die interessierten Schülerinnen und Schüler über das Projekt Habichtskauz im Steinwald und Hessenreuther Wald.

Michaela Domeyer leitet das Projekt „Habichtskauz“ seit 2018 in unserer Region Nordostbayern, Birke ist dabei die Botschafterin, die jeden in ihren Bann zieht.

Der Habichtskauz ist mit einer Größe von 60 cm und einer Spannweite von bis zu 125 cm der größte lebende Kauz in Mitteleuropa. Im Steinwald, Hessenreuther Wald, Bayerischen Wald und im Fichtelgebirge war er bis vor 100 Jahren noch heimisch. Durch die Anpflanzung von Monokulturbeständen wurde er aus seinem angestammten Lebensraum verdrängt. Denn er benötigt große Baumhöhlen, abgebrochene vermodernde Baumstümpfe sowie verlassene Greifvogelhorste, bevorzugt in Mischwäldern, als natürliche Bruträume. In diesem Jahr konnten die ersten frei geschlüpften Jungvögel in unserem Gebiet wieder nachgewiesen werden. Zwei Paare haben jeweils ein Gelege ausgebrütet. Zudem holen Frau Domeyer und ihre Helfer jedes Jahr junge in Gefangenschaft geborene Käuze in die Oberpfalz und entlassen sie hier in die Freiheit, nachdem die Vögel einige Wochen in Volieren im Wald verbringen, um sich dort an die neue Umgebung zu gewöhnen, sich vom Kontakt zu Menschen zu lösen und die Mäusejagd zu üben.

Frau Domeyer erzählte viel Interessantes über Eulen und Käuze und zeigte außerdem noch viele mitgebrachte Utensilien rund um die lautlosen Jäger. So konnten die Kinder verschiedene Federn und Flügel anderer Greifvögel bestaunen, einen Falknerhandschuh befühlen und sogar Gewölle in Becherlupen untersuchen. Die Expertin beantwortete auch ausführlich viele Fragen. Am Ende bedankten sich die Klassensprecher mit einem kleinen Präsent für den bezaubernden und beeindruckenden Besuch und den lehrreichen Unterricht.

Zu guter Letzt sorgte der Star des Tages, Birke, für zusätzliches Amüsement der Kinder, indem sie lautstark die für ihre Art typischen Rufe demonstrierte. Die Kinder waren sich einig: Was für ein toller Vogel!

Schulbuslotsenausbildung

Sicherheit auf dem Schulweg und darüber hinaus nimmt an der Grund- und Mittelschule Erbendorf dauerhaft einen hohen Stellenwert ein.
Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klasse der Mittelschule Erbendorf bereitete Polizeioberkommissar Carsten Landgraf wieder an zwei Vormittagen auf ihre Aufgabe als Schulbuslotsen vor, die sie im aktuellen Schuljahr übernehmen werden.

Zum Abschluss der Ausbildung ist das Bestehen einer theoretischen Prüfung als Qualifikation für die Ausübung der verantwortungsvollen Tätigkeit notwendig. Die Ausweise konnten in diesem Jahr neu an 14 Schülerinnen und Schüler übergeben werden.

Lehrer Bernd Bergler führte in seiner Funktion als Verkehrs- und Sicherheitsbeauftragter der Schule dabei die Schülerinnen und Schüler in ihre konkreten Aufgabenbereiche auf den jeweiligen Buslinien und den entsprechenden Haltestellen ein. Als Ansprechpartner wird er sie während des gesamten Schuljahres begleiten. Die Schule dankt allen für die Bereitschaft, sich mit um die Schulwegsicherheit ihrer Mitschüler zu kümmern.

Du kannst es stoppen

Cybermobbing kommt in allen Schulformen vor und jeder kann Mobbing-Opfer werden.
Die Grund- und Mittelschule Erbendorf setzt sich bereits präventiv zu diesem Thema ein.

Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel hat dazu Entstehung, Umgang und Folgen von Online-Mobbing mit der Klasse 5aG besprochen.
Der vom T1 in Tannenlohe entwickelte Film und das Filmquiz „Du kannst es stoppen“ zum Thema wurde mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam durchgearbeitet und diskutiert. Dabei wurde vermittelt wie man Mobbing erkennt, es vermeidet oder auch lösen kann. Auch die Rolle der Bystander wurde besprochen und viele mögliche Verhaltensoptionen, die dazu beitragen, Mobbing ganz schnell zu beenden.

Die Schülerinnen und Schüler waren aufmerksam und interessiert bei der Sache und brachten viele gute Ideen zum Thema ein.

Film und Quiz wurden 2023 mit dem Pädagogischen Medienpreis und dem Jugend-Kulturförderpreis des Bezirks Oberpfalz ausgezeichnet.

Unter dem nachfolgenden Link findet man den vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Projekts „Demokratie leben“ geförderten Beitrag.

https://www.dukannstesstoppen.de/

15. Berufswahlseminar der Mittelschule Erbendorf

„Wie gewohnt im zweijährigen Turnus, konnte das Berufswahlseminar der Mittelschule Erbendorf in diesem Schuljahr bereits zum 15. Mal stattfinden“, freute sich Rektorin Sabine Graser. Für die Mädchen und Jungen der siebten bis neunten Jahrgangsstufe waren es erfolgreiche Tage. Eine Woche lang präsentierten sich heimische Unternehmen und Betriebe. „Unser Berufswahlseminar ist lokal, regional – einfach ganz heimatverbunden – und breit gefächert“, sagte die Schulleiterin.

Beim Vortragstag in der Schule machte auch Schulamtsdirektor Armin Engel seine Aufwartung. „Es hängt an der Organisation dieser Woche viel Arbeit“, wusste er und dankte den daran beteiligten Firmen und den Lehrkräften mit Rektorin Sabine Graser sowie dem Organisator dieser Tage, Beratungsrektor Norbert Herrmann, für den gewinnbringenden Baustein zur Berufsorientierung, der in dieser schulischen Umsetzungsform einzigartig ist.

„Live vor Ort“

Während es früher schwierig war, dass junge Menschen auf Anhieb einen Ausbildungsplatz finden, hat heute vonseiten der Betriebe ein wahrer ‚Run‘ auf die Auszubildenden eingesetzt. Fachpersonal wird noch immer und zunehmend händeringend gesucht.
Martina Bieber von der Arbeitsagentur berichtete, dass die Einstellungsvoraussetzungen derzeit „sehr gut sind: Wir haben weiterhin mehr Ausbildungsstellen als Bewerber“. Auch deckten sich die Berufswünsche mit dem Stellenangebot. Die zu Entlassenden der vergangenen zwei Jahre – sowohl des M-Zugs als auch der Regelklassen – hätten alle eine Ausbildungsstelle bekommen oder gingen weiter zur Schule.

Mit rund 30 Betrieben aus der Region hatten die Organisatoren unter Federführung von Norbert Herrmann ein interessantes Programm zusammengestellt. Er sagte, dass der Schwerpunkt des diesjährigen Berufswahlseminars wieder bei den Betriebserkundungen lag. „Hier konnten unsere Schülerinnen und Schüler erste Erfahrungen in der Berufspraxis machen Sie erhielten aus erster Hand wertvolle Informationen zur Berufswahl und lernten die in unserer Region ansässigen Unternehmen u. Berufs(fach)schulen aus nächster Nähe kennen.“ Diese seien wichtig, um auch im Verlauf der weiteren Schulzeit entsprechende Praktika zu absolvieren. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchwegs positiv und das Projekt hat alle nach eigener Aussage ein gutes Stück weiter auf dem Weg zur Berufswahl gebracht. Ein herzliches Dankeschön dafür an alle, die diese Einblicke möglich gemacht haben.

Die Lernenden suchten bei den Firmen direkt deren eigentliche Betriebsstätten auf und durften auch erste praktische Tätigkeiten verrichten, um so einen Eindruck vom und ein Gefühl für die verschiedenen Berufsfelder und den jeweiligen Ausbildungsplatz zu gewinnen. Für die Betriebsbesichti­gungen bekannter Unternehmen in der Region konnte wieder auf die Unterstützung des Sachauf­wands­trägers sowie die Absprachen mit dem örtlichen Busunternehmen zum dazu notwendigen Bustransport gezählt werden.

Aus der Praxis

Das Interesse der Schüler weckten auch Vorträge aus der täglichen Praxis sowie Präsentationen von Betriebsabläufen in der Schule. Als Referenten waren Angestellte genauso vertreten wie Handwerksmeister, Ausbilder, Geschäftsführer und Unternehmenschefs. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich dabei in 5 Zeitblöcken aus einem Angebot an 18 Vorträgen informieren. Entsprechend war auch das breitgefächerte Bild an präsentierten Berufen, das von Berufen im Hotel- und Gastgewerbe bis zum Zahnmedizinischen Fachangestellten oder Studium der Zahnmedizin reichte. Nicht fehlen durften natürlich Bundeswehr, Polizei und öffentliche Verwaltung sowie die Beratung durch die Bundesagentur für Arbeit.

„Der große Anschluss an die Berufswahlwoche kommt während der Praktika“, stellte Schulleiterin Graser fest. „Diese gehören ab der siebten Jahrgangsstufe zum Profil der Mittelschule.“ Ein herzliches Dankeschön an alle Arbeitgeber, sowohl für das Berufswahlseminar als auch für die Praktika ihre Türen zu öffnen, und natürlich auch an die Eltern, den Berufswalprozess ihres Kindes zu begleiten und zu unterstützen. „Die Mittelschule stellt dabei alle Mittel zum Erfolg Ihres Kindes.“

TIR Beat 2024 – Wenn der Körper zum Instrument wird – Bodypercussion mit Richard Filz

Die dritten Klassen der Grundschule Erbendorf sowie die fünfte Klasse der Mittelschule Erbendorf mit den Lehrkräften Michael Siegel, Bernd Schatke und Silvia Hartmann waren Teilnehmer am „TIR-Beat“ in Kemnath.

Zusammen mit insgesamt dreißig Schulklassen brachte der österreichische Musiker Richard Filz die Mehrzweckhalle zum Beben. Bei der sogenannten „Body Percussion“ – hier wird der der eigene Körper zum Instrument – stampften, klatschten und schnipsten die Teilnehmenden begeistert mit. Richard Filz verstand es hervorragend, die Kinder zu begeistern und sie beim Erlernen der verschiedenen Techniken anzuleiten und zu begleiten. Im Vorfeld wurden einige Rhythmen im schulischen Musikunterricht mit den Klassen eingeübt, so dass am „TIR Beat 2024“ das Erlernte voller Stolz und Freude gezeigt werden konnte.

Richard Filz oblag es dann, das Ganze vor Ort noch zu optimieren. Die gemeinsame Aufführung stellte einen gelungenen und krönenden Abschluss dar, bei dem die gewaltige Gruppendynamik von 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hör- und spürbar wurde. Für die musikalische Einstimmung des Tages sowie das Zwischenprogramm sorgten in hervorragender Weise die Bandklassen der Mittelschulen aus Kemnath und Waldsassen. Für alle war dieses Musik-Event in Kemnath ein unvergessliches Erlebnis.

Mit vielen neuen Eindrücken und einer Begeisterung für das Musizieren im Gepäck trat man die Heimreise an. Die Veranstaltung zeigt deutlich, welch hohen Stellenwert es hat, Musik und Kreativität im Schulalltag zu verankern. Die Percussionklasse 5aG war mit Disziplin, mit Motivation und so großer Begeisterung dabei, so dass jetzt auf der Grundlage dieses Megaevents ein eigenes Bodypercussionstück im Musikunterricht kreiert und bei schulischen Veranstaltungen aufgeführt wird.

Sportabzeichenwettbewerb 2023/24

Auch im Schuljahr 2023/24 nahmen die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Erbendorf wieder am Sportabzeichenwettbewerb teil und erbrachten in den Disziplinen Ausdauer, Schnelligkeit, Koordination und Kraft hervorragende Leistungen.

Dabei erfüllten 62 Grundschüler und 32 Mittelschüler die Anforderungen für ein Abzeichen in Gold (10x/4x), Silber (30x/13x) oder Bronze (22x/15x). Überreicht wurden ihnen Abzeichen und Urkunde von Sportfachberaterin Silke Stich, die den Wettbewerb zusammen mit Sportfachberater Sebastian Antony und den weiteren Sportlehrkräften der Schule im Unterricht vorbereiteten und durchführten.

Herzlichen Glückwunsch und allen eine erfolgreiche Teilnahme 2024/25!

So lecker kann gesundes Frühstück sein

Das gesunde Pausenfrühstück an der Grund- und Mittelschule Erbendorf startete in diesem Schuljahr wieder im gewohnten Rahmen – zeitlich passend in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit. Um den Mädchen und Jungen zusätzlich zum Unterricht zu zeigen, wie man sich gesund ernähren kann, organisiert der Elternbeirat sechsmal im Jahr ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Der Auftakt fand für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule mit dem ersten von vier Frühstücksbuffets statt. Für die Mittelschule werden zwei Termine angeboten.

Obstspieße und Obstsalat mit Joghurt stehen ebenso auf dem Speiseplan wie Gemüsesticks oder Vollkornbrote und -semmeln mit verschiedenen Belägen. Wasser, Apfelsaft, Früchtetee, Milch und Kakao ergänzen als Getränke das Angebot. Die Köstlichkeiten werden für alle Mädchen und Jungen abwechselnd von einer Klasse der Grund- und Mittelschule mit tatkräftiger Unterstützung vieler fleißiger Mütter und Väter zubereitet. Zum Start sorgte die Klasse 4a für die Vorbereitungen für reich gedeckte Tische mit gesundem und optisch ansprechendem Angebot.

Eine tolle Aktion, die von Schülern und Lehrern gleichermaßen geschätzt wird als Umsetzung der Inhalte des Unterrichts zur Gesundheitserziehung und Alltagskompetenz in den Fächern Heimat- und Sachunterricht, Natur und Technik und natürlich im praxisorientierenden Zweig Ernährung und Soziales. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Firma REWE, die Obst und Gemüse kostenfrei zur Verfügung stellte, sowie an den engagierten Elternbeirat, ohne dessen Hilfe die Umsetzung dieses Projekts nicht möglich wäre, unter Vorsitz von Christopher Linkel.

Sicher unterwegs

Zu Beginn des Schuljahrs 2024/25 stand für die Erstklasskinder der Grundschule Erbendorf eine besondere Schulstunde auf dem Programm: Statt Verkehrserziehung im Klassenzimmer erlebten sie „Verkehrserziehung live“.

Polizeioberkommissar Carsten Landgraf begrüßte die Schulanfänger zunächst in der Aula. Er besprach mit ihnen die passende Kleidung in der dunklen Jahreszeit und erklärte, wie wichtig es sei, bei Regen, Nebel und Dunkelheit gut sichtbar zu sein. Helle Kleidung und Reflektoren an der Schultasche machen die Kinder im Straßenverkehr auffällig und für die anderen Verkehrsteilnehmer rechtzeitig erkennbar.
Danach gab er den Erstklässlern viele wichtige Tipps und Hinweise zum Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus.

Begleitet von den Lehrkräften Frau Zintl und Frau Koch marschierten die Erstklässler anschließend mit der Schultasche auf dem Rücken zur Bushaltestelle der Schule. Im Bushäuschen angekommen warteten die Schulkinder, geschützt vor dem an diesem Tag strömenden Regen, auf den Bus der Firma „Steinwald-Express“.
Als der Bus in die Bushaltestelle einfuhr, beobachteten sie gespannt, wie viel Platz der Bus zum Einparken benötigte und erkannten, dass man zur Bordsteinkante Platz lassen muss.
Nun wurde das richtige Einsteigen, einzeln in der Reihe und mit der Schultasche in der Hand, trainiert. Im Bus suchten sich die Schulkinder sogleich einen Sitzplatz und schnallten sich vorschriftsmäßig an. Herr Landgraf erklärte den Schülern, dass das Essen und Trinken sowie das Aufstehen während der Fahrt nicht erlaubt sei. Wenn kein Sitzplatz mehr frei wäre, müsse man sich an den Griffen an den Sitzen gut festhalten.

Besonders gut gefiel den jungen Fahrgästen dann die kurze Bustour, die durch Erbendorf und auf der Ortsumgehung dann in Richtung Hessenreuther Wald ging. Auf der Fahrt fuhr der Polizeikommissar mit den Schulkindern einige Bushaltestellen an. Der Polizist erläuterte ihnen dabei kurz die Besonderheiten und Gefahren der verschiedenen Haltestellen.
Als der Busfahrer während der Tour plötzlich abbremste, spürten die Kinder am eigenen Leib, wie wichtig es ist, während der Fahrt angeschnallt zu sein.

Zurück an der Schule bedankten sich die Lehrerinnen und auch die Kinder beim Busfahrer und Herrn Landgraf für den unterhaltsamen und lehrreichen Verkehrsunterricht. Obwohl es ein trüber Regentag war, zeigten sich die Schulanfänger von dem kurzen Ausflug begeistert.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle dem Busunternehmen „Steinwaldexpress“ für die Bereitstellung des großen Reisebusses.

Schulpartnerschaftstreffen der Grundschule mit der Partnerschule in Bezdruzice

Zu Beginn des neuen Schuljahres trafen sich unsere Schülerinnen und Schüler der AG Tschechisch mit den Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule in Bezdruzice.

In Bezdruzice wurden wir nach der Busfahrt am Bahnhof empfangen zu einer wunderschönen Führung im dortigen Eisenbahnmuseum.

Nach einer Brotzeit ging es zu Fuß auf einem kurzen Fußweg nach Konstantin­bad. Dort hatten die tschechischen Kolleginnen für uns und unsere Partnerkinder ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet.

Begleitet wurde die Gruppe von Tschechischlehrerin Lenka Uschold und Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel.

Bio-Brotboxen für die Schulanfänger

Auch in diesem Jahr wurden alle Erstklässler der Gemeinden der Steinwald-Allianz mit gelben Brotboxen versorgt, die mit regionalen Lebensmitteln in Bioqualität gefüllt sind. Dazu gehören Gelbe Rüben aus dem Betrieb Simon Rauch, Krummennaab, Brot der BioBäckerei Forster, Windischeschenbach, Eier aus dem Steinwald und Bio-Äpfel, nicht zu vergessen die Sonnentor-Teebeutel.

Damit erleben die Kinder, wie lecker Bio schmecken kann, und stärken sich mit diesem gesunden Frühstückssnack. Wenn den Kindern die Lebensmittel aus ökologischer regionaler Landwirtschaft zusagen, können sie sich ortsnah mit diesen Leckerbissen versorgen aus den Bio-Betrieben der Steinwald-Region.

Die Besuche in den Schulen werden von den örtlichen Bürgermeistern unterstützt, die oftmals tatkräftig mitanpacken und an die Kinder die Boxen verteilen. In Erbendorf war der erste Bürgermeister Johannes Reger beteiligt. Die Aktion möglich machen Sponsoren der Region – dafür herzlichen Dank an die Raiffeisenbank Oberpfalz NordWest eG, vertreten durch Vorstand Herrn Thomas Keck, und den Geschäftsführer des ARIBO Hotels, Herrn Alexander Bogucki.

Das gesamte Team der Steinwald-Allianz engagierte sich bei der Packaktion und beteiligte sich auch vor Ort beim Austeilen der Brotzeitdosen an die Kinder, die sich deren Inhalt gleich im Anschluss während der Pause schmecken ließen. Auch für die Klassleitungen und die Schulleitung gab es jeweils ein Präsent.

Die Schulfamilie Erbendorf bedankt sich für das tolle Geschenk und besonders bei Frau Eva Gibhardt und Herrn Martin Schmid für die Gesamtorganisation.

Schul-Meeting der Grundschule

Ein besonderes Schultreffen fand an der Grundschule Erbendorf statt, das alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Klassleitungen in der Aula versammelte. Mit einem fröhlichen Begrüßungslied, dargeboten von den Klassen 1/2a und 1/2b, wurde die Veranstaltung schwungvoll eröffnet und sorgte für eine herzliche Atmosphäre.

Rektorin Sabine Graser und Konrektorin Beate Koch begrüßten die Schulgemeinschaft zu Beginn des neuen Schuljahres und betonten die Wichtigkeit gemeinsamer Werte und Regeln für ein gelungenes Zusammenleben. In diesem Rahmen wurde der Fokus darauf gelegt, wichtige Regeln für die Pausen zu erarbeiten, um den Schülerinnen und Schülern eine entspannte und konfliktfreie Zeit während der Pausen zu ermöglichen. Dazu gehörte auch die Vorstellung der sogenannten „Pausenhelfer“, für die Grundschule Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, die in der Pause als Ansprechpartner fungieren und bei kleinen Konflikten oder Fragen unterstützend zur Seite stehen.

Ebenso wurden Regeln für die Benutzung der Toiletten gesammelt und besprochen. Ziel war es, den Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit den sanitären Einrichtungen nahe zu bringen, um für Sauberkeit und Ordnung zu sorgen.

Als weiterer Höhepunkt wurden die Boxen für die Pausenspiele vorgestellt, die vom Elternbeirat gesponsert wurden. Diese Boxen enthalten eine Vielzahl von Spielgeräten, die den Kindern in der Pause zur Verfügung stehen und für noch mehr Spaß und Bewegung sorgen.

Das Schulmeeting endete mit einem gemeinsamen Abschluss, bei dem die auf Plakaten festgehaltenen erarbeiteten Regeln in der Schule aufgehängt wurden.
Diese Plakate sollen die Schülerinnen und Schüler als Erinnerungshilfe im Schulalltag begleiten und zeigen die gemeinsam festgesetzten Werte und Normen in einem Teilbereich der Schulgemeinschaft.

Schulanfang 2024/25 an der Grundschule Erbendorf

46 ABC-Schützen, 23 Mädchen und 23 Jungen, begannen am Dienstag, 10.09.2024 an der Grundschule Erbendorf mit ihren Eltern und Angehörigen freudig und erwartungsvoll ihren ersten Schultag.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Rektorin Sabine Graser und Bürgermeister Johannes Reger sowie Polizeioberkommissar Carsten Landgraf, der speziell für den Aspekt der Schulwegsicherheit anwesend war, durften alle – bepackt mit Schultüte und Schultasche – mit ihren Lehrkräften der vier Klassen der Flexiblen Eingangsstufe, Lehrerin Stefanie Dietz, Studienrätin der Grundschule Christina Zintl, Konrektorin Beate Koch und  Lehrer Michael Siegel begleitet von ihren Eltern und den Zweitklässlern in das jeweilige Klassenzimmer ziehen.

Für die Kinder hatten die Lehrer ein buntes Programm vorbereitet, um den ersten Schultag gemeinsam zu feiern.
Es wurde gesungen und erzählt, gemalt und natürlich auch die Schultaschen schon ausgepackt. Auch erste Verhaltensregeln wurde schon an die Schulanfänger weitergegeben, um sich möglichst schnell in der neuen Umgebung zurechtzufinden. Die erste Hausaufgabe gehörte ebenfalls dazu.
Für die Eltern und Angehörigen hatten Schule und Elternbeirat Kaffee und Kuchen für die Wartezeit während des Unterrichts der Kinder vorbereitet.
Nach der Andacht mit Pfarrer Besold für die Schulanfänger und ihre Eltern in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit namentlicher Segnung jedes einzelnen Kindes schloss der erste Schultag für die ABC-Schützen um 10:30 Uhr mit einem Spalier der Zweitklässler für ihre neuen Mitschülerinnen und Mitschüler in den FleGS-Klassen.

Der Unterricht der restlichen Schülerinnen und Schüler der insgesamt 263 an der Grund- und Mittelschule Erbendorf endete am ersten Schultag nach der vierten Stunde.
Die Ich-Blätter derSchulanfängerinnen und Schulanfänger wünschen zusammen mit der gesamten Schulfamilie besonders den Schulanfängern viel Freude und Erfolg beim Lernen.

Neue Lehrkräfte

Für das Schuljahr 2024/25 konnten Rektorin Sabine Graser und Konrektorin Beate Koch an der Grund- und Mittelschule Erbendorf neue Kolleginnen und Kollegen sowie neues Personal in der Offenen Ganztagesschule begrüßen.

Förderlehrer Bernd Schatke beginnt nach mehrjährigem Einsatz in Niederbayern in Vollzeit die Förderung an der Grund- und Mittelschule. Fachlehrerin Michaela Kaufmann ist neu in Erbendorf als Lehrkraft im fachpraktischen Bereich Ernährung und Gestaltung in der Grund- wie auch in der Mittelschule tätig. Fachoberlehrerin i.R. Anneliese Tretter-Amschl unterstützt in der Mobilen Reserve. Lehramtsanwärterin Maria Traidl ist in ihrem Vorbereitungsdienst im zweiten Jahr in der fünften und sechsten Jahrgangsstufe eingesetzt. Lehrerin Eva-Maria Schäffler führt nach einem Jahr Elternzeit die Klasse 3a. Religionslehrer im Kirchendienst Florian Landgraf übernimmt den evangelischen Religionsunterricht an der Mittelschule für seine Kollegin Cheryl Frank und Pfarrer Sauer. Daniela Bayer ergänzt das OGTS-Team in der Betreuung der Mittelschüler ab der siebten Jahrgangsstufe am Nachmittag. Für die Arbeit am neuen Dienstort wünscht die Schulfamilie allen viel Freude.

Kreisfinale Leichtathletik der Mittelschulen

Mit Silber- und Bronzemedaillen in zwei Altersklassen und Gold in einer um den Hals kehrten die Schulauswahlen der Mittelschule von den Leichtathletik-Kreismeisterschaften aus Wiesau zurück.

Die Mädchen der Jahrgänge 2009 bis 2011 erkämpften in ihrer Altersklasse gegen die Mannschaften der angetretenen drei anderen Mittelschulen im Landkreis einen dritten Platz, die Jungen der Jahrgänge 2007 bis 2011 gegen die Mannschaften der zwei bzw. vier angetretenen anderen Schulen zwei zweite Plätze. Die Jungen  des Jahrgangs 2011 und jünger kamen mit dem ersten Platz aller Mittelschulen im Landkreis nach Hause. So erreichte man viele gute Leistungen in den Disziplinen Weitsprung, Wurf 200g/Kugelstoß 4kg, Sprint 50m/75m und Mittelstrecke 800m.

Top-Ergebnisse Jungen II (2007-2010)
> Danar Ziyad Abdulazeez, Mittelstrecke, 2:26,00min, 2. Platz
> Tadeas Huljak, Kugelstoß 5kg, 9.96m, 2. Platz
> Ahmad Barazani, Mittelstrecke, 2:39,00min, 4. Platz
> Grießbach Lian, Weitsprung, 4,26m, 4. Platz
> Grießbach Lian, Kugelstoß 5kg, 9,15m, 4. Platz

Top-Ergebnisse Jungen III/2 (2009-2011)
> Lukas Frank, Sprint 75m, 10,51s, 2. Platz
> Taylan Ildam, Mittelstrecke, 2:44,00min, 3. Platz
> Lukas Frank, Mittelstrecke, 2:47,00min, 4. Platz
> Jannik Borisov, Weitsprung, 4,64m, 3. Platz
> David Scharnagl, Weitsprung, 4,44m, 5. Platz
> Jannik Lika, Kugelstoß 4 kg, 7,82m, 5. Platz

Top-Ergebnisse Jungen IV/2 (2011 und jünger)
> Paul Schmidt, Mittelstrecke, 2:59,04min, 1. Platz
> Kilian Enders, Mittelstrecke, 3:00,00min, 2. Platz
> Paul Schmidt, Sprint 50m, 8,14s, 4. Platz
> Sebastian Schmid, Sprint 50m, 8,20s. 5. Platz
> Kilian Enders, Weitsprung, 3,70m, 4. Platz
> Elias Stock, Ballwurf 200g, 39m, 4. Platz

Die Mannschaften wurden von Mohammed Al Shakarge, Brandon Gashi, Xaver Grünbauer, Nico Häupl, Elias Kühlein, Jonas Schmid, Dennis Schürner, Elias Stock, und Jakob Zahn komplettiert.

Die Mädchenmannschaften der Jahrgänge 2009 bis 2011 und jünger erreichten im Wettkampf gegen drei bzw. fünf angetretene weitere Schulen den dritten bzw. vierten Platz. Die Mädchen traten an im Weitsprung, Ballwurf 80g/Kugelstoß 3kg, Sprint 50m/75m und in der Mittelstrecke 800m.

Top-Ergebnisse Mädchen III/2 (2009 – 2011)
> Marie Gruber, Weitsrung, 3,50m, 1. Platz
> Franziska Kandziora, Weitsprung, 3,36m, 2. Platz
> Marie Gruber, Mittelstrecke, 3:36,00min, 3. Platz
> Leonie Roggenkemper, Mittelstrecke, 3:38,00min, 4. Platz
> Selina Werner, Sprint 75m, 12,64s, 5. Platz
> Adriana Nová, Kugelstoß 3kg, 6,15m, 3. Platz
> Franziska Kandziora, Kugelstoß 3kg, 5,97m, 4. Platz
> Ashley Lehner, Kugelstoß 3 kg, 5,69m, 5. Platz

Top-Ergebnisse Mädchen IV/2 (2011 und jünger)
> Elena Troppmann, Sprint 50m, 8,50s, 3. Platz
> Finja Kandziora, Sprint 50m. 8,58s, 4. Platz
> Lena Troppman, Mittelstrecke, 3:33,00min, 6. Platz

Zu den Mannschaften gehörten außerdem Mia-Emilia Kasubek, Leonie Ringer, Magdalena Sauer und Angelika Shodiya.

In der Mannschaftsstaffel holten sowohl die Mädchen, bei denen in der Staffel auch Emily Schäfer und Lea Völkl antraten, als auch die Jungen jeweils den zweiten Platz.

Die Schule gratuliert allen Athletinnen und Athleten zu ihren Erfolgen!

Kreisfinale Leichtathletik der Grundschulen

Beim Kreisfinale Leichtathletik aller Grundschulen des Landkreises im Kreinzl in Erbendorf vertrat eine Auswahl von Buben und Mädchen der dritten und vierten Klassen die Grundschule Erbendorf. Die erfolgreichen Sportler traten in der Wettkampfgruppe A der großen Schulen gegen sechs weitere Grundschulen im Landkreis an und belegten dabei einen guten fünften

Platz. In der Wettkampfgruppe B der kleinen Schulen kämpften 8 Mannschaften.

Bei nahezu idealen äußeren Bedingungen mussten 16 Kinder jeweils zwei Wettbewerbe absolvieren und als Team Punkte für die Gesamtwertung sammeln. Sie traten in den Disziplinen 6 Minuten Ausdauerlauf, 8 x 50m Sprint, Zonenweitwurf und Zonenweitsprung an. Die komplette Mannschaft musste außerdem einen Hindernislauf über Bananenkisten als Pendelstaffel auf Zeit absolvieren.

Für die Grundschule Erbendorf traten an: Minea Grimm, Lea-Marie Grundler, Lea Hederer, Hannah Kandziora, Lilli Reber, Kate Seiferth, Nina Stahl, Sissi Stock, Hannah Tretter, Leon Griesbeck, Erik Härtl, Moritz Hederer, Felix Heller, Samuel Schmid, Jakob Schraml, Lasse Stobrawe, Simon Stock und Theo Wenning.

Die Schule gratuliert allen beteiligten Leichtathleten zu diesem Erfolg!

Sommerfest 2024

Wie beim letzten Sommerfest der Grund- und Mittelschule Erbendorf strahlte die Sonne auf den Pausenhof in Erbendorf, auf dem sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Gäste zum Festbeginn eingefunden hatten.

Die Percussionklasse 6aG eröffnete unter Leitung von Silvia Hartmann mit lateinamerikanischen Klängen den Festbetrieb. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b schlossen sich unter gleicher Leitung mit der Begrüßung „Sali bonani“ an. Schnell gesellten sich die Klassen der flexiblen Eingangsstufe unter Leitung von Konrektorin Beate Koch auf und um die Bühne zum gemeinsamen Liedbeitrag aus dem „Fest der Tiere“. „Igelchen“, „Schmetterling“ und „Frösche“ klangen aus rund 100 Kinderkehlen. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a entführten unter Leitung von Lehrer Michael Siegel mit ihrem Beitrag die Zuhörer in „194 Länder“, aus denen die Klasse 4a von Lehrerin Nadine Meiler mit ihrem Musiktheater „Drunt in der greana Au“ wieder zurückführte. Als besondere Zugabe gab es dazu noch die irische Version. Mit einer gelungenen Rap-Darbietung der Geschichte von „Hänsel und Gretel“ schloss Lehramtsanwärterin Anna Gräb mit ihrer Klasse 5aG den musikalischen Auftakt auf der Bühne ab.

Rektorin Sabine Graser begrüßte besonders ersten Bürgermeister der Stadt Erbendorf, Johannes Reger, sowie den Elternbeirat mit den Vorsitzenden Martin Gallersdörfer und Toni Schinner. Sowohl Bürgermeister als auch Elternbeirat freuten sich auf das Fest und wünschten mit dem Sommerfest als Gelegenheit der Begegnung allen einen guten Abschluss des Schuljahres. Die beiden Elternbeiratsvorsitzenden hatten zusammen mit Kassenwartin Nicole Dumler noch einen Scheck über 500 Euro für die Schule dabei. Unter der Koordination von Studienrätin Christina Zintl werden damit verschiedene Spielgeräte für die Pause angeschafft und in handliche Kisten für jede Klasse gepackt. Mit der Vorstellung eines Exemplars ging es zum Aktionsbetrieb über.

In den Räumen der katholischen Pfarrbücherei und an den Ständen von BRK, FFW und den Erbendorfer Schützen gab es einiges zu sehen und zu erproben. Beim BRK galt es vor dem Eingang der Doppelsporthalle ein Rätsel zu lösen, dessen Prämierung noch in den nächsten Schulwochen erfolgen wird. Bei den Schützen konnte das Schießen mit Lichtgewehr und Blasrohr erprobt werden. Neben guter Koordination und Körperspannung ist hier vor allem auch höchste Konzentration gefragt. Die Freiwillige Feuerwehr war wieder mit großer Ausrüstung angerückt. Neben dem Löschfahrzeug ist v.a. der Drohneneinsatz beeindruckend für Klein und auch für Groß. Aus unterschiedlicher Höhe konnten verschiedenste Bilder vom Festgelände gezeigt werden. Im Einsatzfall ein wichtiges Instrumentarium, um Einblick in die unterschiedlichsten Gefahrensituationen zu erhalten.

In der Aula waren ebenfalls die beiden 3D-Drucker der Schule wieder dauerhaft umlagert. Schüler der Klasse 8M programmierten die Druckaufträge für die Namen auf zahlreichen Schlüsselanhängern. Gleich nebenan stand der Aufbau des Seitenschlagmessgerätes „Rimmy“, mit dessen Konstruktion die Schüler der IdiG-Gruppe unter Leitung von Beratungsrektor Norbert Herrmann den 3. Platz beim „MINT Sprint gewinnt!“-Wettbewerb der IHK und der Wirtschaftsjunioren gewonnen haben. Informatik und digitales Gestalten wird ab der siebten Jahrgangsstufe als Wahlfach unterrichtet.

Musikalisch ging es dann nochmal in der Turnhalle weiter. Die Klasse 4b hatte im Musikunterricht das Musical „Waldfest der Tiere“ umgesetzt, das mit selbstgefertigten Kostümen und Kulissen zum Sommerfest zur Aufführung kam. Die Waldtiere freuen sich: Sie planen ein großes Fest, und alle wollen bei den Vorbereitungen mithelfen. Das ist schwieriger als gedacht, denn das Eichhörnchen ist vergesslich, die Schnecke langsam und die jungen Waschbären sind tollpatschig. Hätte doch nur der schlaue Fuchs die Planung übernommen! Schließlich weiß er immer alles besser – findet er. Oder etwa doch nicht? Eine fabelhafte Geschichte über Freundschaft und Solidarität.

Bei den Experimenten der Klasse im Physikraum beeindruckte besonders der Vulkanausbruch, bei dem auch alle Schulhausführungen endeten, die die Schülerinnen und Schüler selbstständig geplant hatten. Alle Gäste erhielten somit rundum auch einen vielfältigen Einblick in die Angebote der Schule.

Ohne einen wie immer aktiven und engagierten Elternbeirat und eine ebensolche Elternschaft wäre ein Fest eines solchen Umfangs undenkbar. Die Organisation der Pavillons und Tische, die Versorgung mit Speisen und Getränken hatte die Elternvertretung übernommen, für reibungslosen und perfekten Ablauf gesorgt und so einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen des Festes geleistet. Bis zum Abend gab es regen Besuch an den Essensständen. Steaks, Bratwürste, Getränke, Kaffee, Kuchen, Muffins und Torten wurden restlos verzehrt.
Ebenso schnell wie es aufgebaut war, wurden die Spuren des Sommerfestes 2024 beseitigt. Alle waren sich einig, dass auch das nächste Fest wieder gemeinsam organisiert werden kann und weitere Ideen beiderseitig gewinnbringender Zusammenarbeit umgesetzt werden.

MINT Sprint gewinnt – Wettbewerb 2024

Einen tollen dritten Platz erreichten die Schüler des Wahlfachs Informatik und digitales Gestalten (IdiG) der Klasse 8M beim Wettbewerb „MINT Sprint gewinnt“ der Wirtschaftsjunioren Nordoberpfalz.

Die Aufgabe lautete, einen Arbeitsablauf in einer fiktiven Fahrradfabrik effizienter mit Hilfe der im letzten Schuljahr von den Wirtschaftsjunioren gestifteten Lernroboter zu gestalten. Die Schüler der 8M entschieden sich für den Bereich „Qualitätskontrolle“ und entwickelten hierfür den „Rimmy“ (engl. „rim“ = Fahrradfelge).

Rimmy kann mit Hilfe des Calliope-Mikrocontrollers und einem Ultraschallsensor den Abstand vom Rahmen bis zur Felge durch eine Referenzmessung bestimmen und dann bei laufendem Rad durch kontinuierliche Messung feststellen, ob ein Fahrrad-Laufrad einen Seitenschlag, also einen „Achter“ hat oder nicht. Dies zeigt das Gerät entweder durch eine Haken (Felge in Ordnung) oder durch ein Kreuz (Felge hat einen Achter) an.

Die Schüler mussten dazu neben viel Programmierarbeit einen Halter für den Ultraschallsensor mit CAD konstruieren, diesen und mehrere Kugelgelenke mit dem 3D-Drucker herstellen und das Ganze dann auch noch mit einer Werkstattklammer so montieren, dass der Rimmy produktiv zur Qualitätskontrolle benutzt werden kann. So waren bei diesem Projekt Kompetenzen aus der Informatik, technisches Verständnis und vor allem Durchhaltevermögen bei Rückschlägen und Fehlern gefragt.

Das Projekt wurde der Jury dann im April per Bewerbungsvideo vorgestellt und konnte die Wirtschaftsjunioren in der Vorrunde überzeugen. Bei der Finalrunde erreichte dann unser Messgerät am 15.05.2024 an der Handwerkskammer in Weiden den dritten Platz.

Über ein Preisgeld von 1.000 € für die Schule, das für weitere MINT-Hardware verwendet werden wird sowie einer Fahrt ins BayernLAB nach Nabburg und anschließend ins Karosseriewerk der Audi AG nach Ingolstadt freuten sich die Schüler David Scharnagl, Alexander Sigritz, Luis Albert (Klasse 8M) sowie die betreuende Lehrkraft, Norbert Herrmann.

Bewerbungsvideo:

 

Bildergallerie:

Tassen und Bio-Brotboxen für ABC-Schützen

Auch in diesem Schuljahr konnten sich alle SchulanfängerInnen wieder über eine große Porzellantasse mit buntem Druck sowie über eine Bio-Brotbox freuen. Die Sparkasse sowie die Öko-Modellregion Steinwald stellten diese wieder für die Buben und Mädchen des ersten Schulbesuchsjahres zur Verfügung.

Überbracht wurden die Tassen von der Leiterin der Filiale in Erbendorf, Frau Ronja Schäfer. In diesen Tassen kann jeden Tag ein stärkendes Getränk am Morgen gefüllt werden. Kaba, Tee, Saft und Wasser sind die Lieblingsgetränke der Kinder am Morgen, stellte sich im Gespräch in den Klassen heraus. Ausreichend zu trinken sei wichtig, um sich gut konzentrieren zu können und leistungsfähig zu bleiben, erklärte Frau Schäfer, die ihre Schulzeit vor 20 Jahren in der Schule in Erbendorf begonnen hat. Ein ganz besonderer Besuch auch für sie also. Genau im Klassenzimmer der 1/2 B lernte sie selbst lesen und schreiben und könne sich noch genau erinnern. Auch an ihre Lehrerin damals. Lernen sei wichtig, erzählte sie, und habe ihr immer Freude gemacht. Den Kindern wünschte sie ebensoviel Spaß beim Lernen und dass sie gute Freunde in der Schule finden, so wie sie selbst. Mit einigen ihrer Mitschüler von damals sei sie immer noch gut befreundet.

Die Bio-Brotboxen überreichten in diesem Jahr Erster Bürgermeister der Stadt Erbendorf Johannes Reger und Martin Schmid als Leiter der Steinwald-Allianz. Was bei Erstklässlern auf keinen Fall fehlen darf, ist die tägliche Brotzeit für die Schulpausen. Sie soll nicht nur schmecken, sondern auch Energie für den Unterricht bringen und die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit der Kinder unterstützen. Genau das haben die Verantwortlichen der Öko-Modellregion Steinwald bei der Durchführung der Bio-Brotboxen-Aktion im Sinn. Bereits seit 2019 findet die Initiative im Gebiet der 17 Mitgliedskommunen der Steinwald-Allianz statt. Dabei solle den Erstklässlern gezeigt werden, wie gut Bio schmecken kann und was das überhaupt bedeutet. Gefüllt werden die Bio-Brotboxen deshalb mit bio-regionalen Lebensmitteln.

Für den Start in den Schultag sind die Kinder nun bestens gerüstet.

Die Klassen der flexiblen Eingangsstufe mit ihren Lehrkräften Stefanie Dietz, Michael Siegel, Beate Koch und Benjamin Koppmann nahmen die Geschenk mit Freude entgegen und bedankten sich für den jeweils prominenten Besuch.

Busfahrtraining für Erstklasskinder

Zum Beginn des Schuljahres stand für die Erstklasskinder der Grundschule Erbendorf traditionsgemäß eine besondere Schulstunde auf dem Programm: Statt Verkehrserziehung mit Bildern, Arbeitsblättern oder Filmen im Klassenzimmer erlebten sie „Verkehrserziehung live“.

Polizeioberkommissar Carsten Landgraf begrüßte als Verkehrserzieher die Schulanfänger in der Aula. Er gab ihnen zunächst viele wichtige Tipps und Hinweise zum Verhalten an der Bushaltestelle und im Bus. Damit die Kinder im Verkehr gut sichtbar sind, bekamen sie die gelben Sicherheitsüberwürfe von Kreisverkehrs­wacht und AOK geschenkt. „Sicherheit durch Sichtbarkeit“ heißt die Aktion. Mit den reflektierenden Westen sind die Kinder bis zu dreimal besser im Straßenverkehr sichtbar.

Begleitet von Konrektorin Beate Koch und Lehrer Michael Siegel marschierten die Erstklässler mit der Schultasche auf dem Rücken zur Bushaltestelle der Schule, wo bereits ein Bus der Firma „Steinwald-Express“ auf sie wartete.

Nun wurde das richtige Einsteigen, einzeln in der Reihe und mit der Schultasche in der Hand, trainiert. Ein „Guten Morgen“ oder „Hallo“ sind dabei selbstverständlich. Im Bus suchten sich die Schulkinder sogleich einen Platz und schnallten sich vorschriftsmäßig an. Herr Landgraf erklärte den Schülern, dass das Essen und Trinken sowie das Aufstehen während der Fahrt im Bus nicht erlaubt seien. Wenn kein Sitzplatz mehr frei wäre, müsse man sich an den Griffen an den Sitzen gut festhalten.

Besonders gefiel den jungen Fahrgästen dann die kurze Bustour, die in Richtung Hessenreuther Wald ging, und bei der einige Bushaltestellen angesteuert wurden. Der Polizist zeigte dabei die Besonderheiten und Gefahren der verschiedenen Haltestellen auf.

Als die Busfahrerin während der Tour plötzlich abbremsen musste, spürten die Kinder am eigenen Leib, wie wichtig es ist, während der Fahrt sitzen zu bleiben.

Zurück an der Schule bedankten sich Lehrer und Schüler bei der Busfahrerin und bei Herrn Landgraf für den unterhaltsamen und lehrreichen Verkehrsunterricht.

Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle auch Frau Grübel, der Betriebsleiterin des Busunternehmens, für die Bereitstellung des großen Reisebusses.

Wandertag der Grund- und Mittelschule Erbendorf

Mit dem Wandertag aller Klassen startete traditionsgemäß wieder das Schulleben an der Grund- und Mittelschule Erbendorf.

Die Lehrkräfte hatten für und mit ihrer Klasse ein abwechslungsreiches Programm erstellt, das den Kindern und Jugendlichen Gemeinschaftsgefühl und die Fülle der Natur erlebbar machen ließ.

Die FleGS-Klassen A und D sowie 3a und 3b wanderten mit ihren Lehrkräften nach Grötschenreuth und wieder zurück. Die FleGS Klassen wanderten dabei entlang des Radwegs, die beiden dritten Klassen nahmen den Weg über das Naturschutzgebiet Föhrenbühl mit seinen Serpentinit-Steinen. Der Weg der FleGS-Klassen B und C führte nach Hauxdorf und über einen Stop auf dem Amerikanischen Kinderspielplatz zurück zur Schule. Die beiden vierten Klassen besuchten den Wildpark Mehlmeisel, der bereits im letzten Jahr geplant da leider entfallen musste. Über den Kurweg erreichten die Klassen 5aG und 6aG den Bürgerpark in Krummennaab zum Verweilen und sich Austoben an den Spielgeräten, bevor es wieder zurück zur Schule ging. Die siebte Klasse war fotodetektivisch mit Aufgaben in Erbendorf unterwegs, um die einzelnen Stationen der Stadtrallye bildlich festzuhalten. Die Klassen 8 bis 10 wanderten über die Hanslmühle und Schweißlohe nach Bayrischhof, wo sie bei den aktuellen Würfen der bekannten Schäferhundezucht zum Überfall von 44 Hundepfoten Halt machten. Der Weg zurück führte über Thann bergab und dann den Kinoberg hinauf wieder zur Schule.

Mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein zeigte sich der Sommer dabei an einem seiner letzten Tage noch einmal von seiner besten Seite. Der Tag wird allen sicher lange in guter Erinnerung bleiben.

Klicken Sie sich zum Nachempfinden einfach durch die im Foto festgehaltenen Eindrücke der Bildergalerie.

Schulanfang 2023/24 an der Grundschule Erbendorf

37 ABC-Schützen, 16 Mädchen und 21 Jungen, begannen am Dienstag, 12.09.2023 an der Grundschule Erbendorf mit ihren Eltern und Angehörigen freudig und erwartungsvoll ihren ersten Schultag.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Rektorin Sabine Graser und Bürgermeister Johannes Reger sowie Polizeioberkommissar Carsten Landgraf, der speziell für den Aspekt der Schulwegsicherheit anwesend war, durften alle – bepackt mit Schultüte und Schultasche – mit ihren Lehrkräften der vier Klassen der Flexiblen Eingangsstufe, Lehrerin Stefanie Dietz, Konrektorin Beate Koch, Lehrer Benjamin Koppmann und Lehrer Michael Siegel, in das jeweilige Klassenzimmer ziehen.

Für die Eltern und Angehörigen hatten Schule und Elternbeirat Kaffee und Kuchen vorbereitet.

Nach der Andacht mit Pfarrer Besold und Religionslehrerin Birgit Lang-Riebl für die Schulanfänger und ihre Eltern in der Martin-Luther-Kirche schloss der erste Schultag für die ABC-Schützen um 10:30 Uhr.

Die Ich-Blätter der SchulanfängerInnen wünschen zusammen mit der gesamten Schulfamilie besonders den Schulanfängern viel Freude und Erfolg beim Lernen.

Neue Lehrkräfte

Für das Schuljahr 2023/24 konnten Rektorin Sabine Graser und Konrektorin Beate Koch an der Grund- und Mittelschule Erbendorf sieben neue KollegInnen begrüßen.

Lehrer Michael Siegel übernimmt nach einem Jahr Lehrtätigkeit in Oberbayern die Leitung der Klasse 1/2B in der Grundschule, Lehramtsanwärterin Verena Miedl die Leitung der Klasse 3b. Fachlehrerin Annette Bogner ist nach 10 Jahren Unterrichtstätigkeit in Oberbayern neu in Erbendorf als Lehrkraft im fachpraktischen Bereich Ernährung und Gestaltung in der Grund- wie auch in der Mittelschule tätig. Lehramtsanwärterin Alisia Fischer beginnt ihr erstes Jahr des Vorbereitungsdienstes an der Grundschule, Lehramtsanwärter Martin Schuller an der Mittelschule. Lehramtsanwärterin Anna Gräb führt ihren Vorbereitungsdienst im zweiten Jahr an der Mittelschule fort. Ab Oktober unterstützt Studentin Mia Richter die Mobile Reserve. Für die Arbeit am neuen Dienstort wünscht die Schulfamilie allen KollegInnen viel Freude.

Start ins Schuljahr 2023/24

        Das neue Schuljahr beginnt am Dienstag, 12.09.2023.

In der ersten Schulwoche endet der Unterricht Dienstag und Mittwoch nach der vierten Stunde. Ab Donnerstag, 14.09.2023 findet Fachunterricht statt.

Der Nachmittagsunterricht sowie der offene und gebundene Ganztag beginnen in der Mittelschule ab Montag, 18.09.2023.
Ebenso die neue Mittagsverpflegung.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern einen GUTEN START und
viel Erfolg und Freude in der Schule. Ganz besonders unseren ABC-Schützen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen