Start des Schwimmunterrichts an der Grund- und Mittelschule Erbendorf

22. Oktober 2025

Mit der Öffnung des Hallenbades startete an der Grund- und Mittelschule Erbendorf wieder die schulische Schwimmsaison. Jede Klasse schwimmt im Rahmen des Sportunterrichts an mindestens sieben Doppelstunden. Schwimmen als lebensrettende Kompetenz zu vermitteln ist staatlicher Auftrag. Diesen umfassend zu erfüllen, kann nur über den Schwimmunterricht an Schulen gelingen.

Schwimmen ist eine lebenslang ausübbare Sportart mit entwicklungs- und gesundheitsfördernden sowie gesundheitserhaltenden Effekten. Sie ermöglicht weitgehend geschlechts- und altersunabhängig ein Training des Herz-, Kreislauf-Systems und des Muskelapparates, fördert koordinative Fähigkeiten und ist gleichzeitig gelenkschonend und in der Ausübung überaus verletzungsarm. Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates ermöglicht das Medium Wasser darüber hinaus eigentätige Bewegungserfahrungen, die so an Land nicht zu erzielen sind. Folglich ist Schwimmunterricht ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil der Sportlehrpläne.

Mit der Aktion „Sichere Schwimmer“ widmet sich die DLRG-Jugend den Schulen und bietet Unter­stützung im Schwimmunterricht an. Für die Schule Erbendorf unterstützt Schwimmtrainerin Heike Naber die jeweilige Lehrkraft beim Schwimmunterricht der Grundschule.
Dadurch wird für mehr Sicherheit im Schwimmunterricht, einen größeren Lernerfolg durch kleinere Lerngruppen sowie einer individuelleren Betreuung der Kinder gesorgt. Zusätzlicher Überblick im Schwimmunterricht durch Bildung kleinerer Übungsgruppen, sowie ausgezeichnete methodisch-didaktisch Kompetenz und Erfahrungen der Schwimmtrainer kommen besonders den Schwimmanfängerinnen und -anfängern zu Gute. Der stufenlos absenkbare Hubboden des Schwimmbeckens stellt zusätzlich bestmögliche technische Bedingungen dar.
Am Ende des schulischen Schwimmunterrichts steht für die jungen Schwimmer dabei das Ziel des Erwerbs des Seepferdchens oder des Jugendschwimmabzeichens mindestens in Bronze.

Eine Bitte an die Eltern: Unterstützen Sie die schulische Arbeit zur Gesundheitserziehung, indem Sie auch privat Zeit zum Schwimmen ermöglichen. Gerade am Beginn des Schwimmunterrichts ist es wichtig, die neuen erworbenen Bewegungserfahrungen und Bewegungsmuster durch möglichst viele Wiederholungen zu festigen und zu automatisieren.
Wochenenden und Ferien bieten sich dabei für einen gemeinsamen Schwimmbadbesuch an, der sicher nicht nur den Kindern guttut.

Eine Auswahl der geübtesten Schwimmer der Schule wird in diesem Schuljahr auch wieder am Grundschulwettbewerb Schwimmen teilnehmen.