Im Rahmen der Berufsorientierung als wesentlichem Bestandteil im Konzept der Mittel­schule besuchte die Klasse 7M der Mittelschule Erbendorf eine Woche lang in Tirschenreuth ein Bildungsangebot des Beruflichen Fortbildungszentrums Weiden der Bayerischen Wirtschaft im Rahmen einer Berufsorientierungsmaß­nahme „Talente entdecken“, die von der Agentur für Arbeit und staatlichen Fördergeldern zur effektiven Unterstützung der schulischen Projekte und Maßnahmen finanziert wird.

In dieser Woche konnten die Lernenden begleitet von Klassleiter Bernd Bergler und Jugendsozialarbeiter Jörg Wetzel ihre Potenziale und Interessen entdecken. Mit Hilfe einer begleitenden Potenzialanalyse konnten sie ihre fachübergreifenden Kompetenzen und verborgenen Talente kennenlernen, deren Ergeb­nis zu individuellen Kompetenzen und Fähigkeiten in den kommenden Wochen den Jugend­lichen und ihren Eltern und Erziehungsberechtigten noch rückgemeldet wird.

Im Berufsfeld Elektrotechnik und Mechatronik bauten die Schüler einen Tischlüfter. Sie arbeiteten mit Plexiglas, verwendeten eine Feile und bohrten Löcher mit einer Bohrmaschine. Der Lüfter wurde schließlich auf einer Holzplatte mit einem Akkuschrauber befestigt. Außerdem lernten sie, den Motor einzubauen, Kabel zu verlöten, eine Diode zu befestigen und die Batterie einzusetzen. Abschließend führten sie einen Funktionstest durch.

Im Bereich Wirtschaft, Verwaltung und Büro erhielten die Schüler eine Einführung in verschiedene Berufe. Sie ordneten Berufe zu, stellten diese vor, gestalteten Flyer, ermittelten Einkaufspreise, erstellten Kalkulationen und vervollständigten Rechnungen.

Im Berufsfeld Informatik lernten die Schüler den mBot kennen. Sie programmierten ihn mit spezieller Software und führten ein Autorennen durch. Der Rennparcours wurde auf dem Teppichboden aufgebaut und die MBOTS fuhren in vier Zielfelder, drehten sich um 360 Grad und jubelten.

Zum Abschluss der Berufsorientierungsmaßnahme standen Präsentation, Reflexion und Feedback im Mittel­punkt, um das Ergebnis der Woche zu resümieren.

Auch Martina Bieber, die Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Weiden, die die Mittel­schule Erbendorf betreut, besuchte die SchülerInnen vor Ort, um sich so einen Einblick zu verschaffen.

Insgesamt war die Woche eine tolle Gelegenheit, die eigenen Interessen zu entdecken und sich in verschiedenen Berufen auszuprobieren. Jeder setzte sich dabei im Rahmen der Berufsfindung auch mit Berufsbereichen auseinander, die er oder sie wahrscheinlich selbst nicht für ein Praktikum gewählt hätte.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen