GRUND-/MITTELSCHULE ERBENDORF

Aktuelles

Bio-Brotboxen für die Schulanfänger

2022 wurden erstmals alle Erstklässler der Gemeinden der Steinwald-Allianz mit gelben Brotboxen versorgt, die mit regionalen Lebensmitteln in Bioqualität gefüllt sind.
Dazu gehören Gelbe Rüben aus dem Betrieb Simon Rauch, Krummennaab, Brot der Bäckerei Forster Windischeschenbach, Wiener Würstchen der Metzgerei Ponnath Kemnath und Bio-Äpfel. Nicht zu vergessen die Sonnentor-Teebeutel.

Damit erleben die Kinder, wie lecker Bio schmecken kann, und stärken sich mit diesem gesunden Frühstückssnack. Wenn den Kindern die Lebensmittel aus ökologischer regionaler Landwirtschaft zusagen, können sie sich nah mit diesen Leckerbissen versorgen aus den Bio-Betrieben der Steinwald-Region.

Die Besuche in den Schulen wurden von den örtlichen Bürgermeistern unterstützt, die oftmals tatkräftig mitanpackten und an die Kinder die Boxen verteilten.
In Erbendorf erster Bürgermeister Johannes Reger.
Auch Sponsoren der Region machten die Aktion möglich – dafür herzlichen Dank an die Firma IGZ.

In Erbendorf wurde die Aktion in diesem Jahr v.a. durch die Schirmherrin Kerstin Schmidt unterstützt, mehrfache Medaillengewinnerin im Sommerbiathlon und wohnhaft in der Steinwald-Region in Siegritz. Auch sie besuchte die Schule in Erbendorf und erzählte den Kindern anschaulich von ihrem Weg zum Schießsport und Sommerbiathlon und davon, wie wichtig gute Ernährung aber auch Anstrengungsbereitschaft und Freude dabei sind. Den Einsatz für gute Ernährung gibt sie auch beruflich weiter mit den wertvollen Lebensmitteln, die sie als Bäckerin bei der Bäckerei Forster in Windischeschenbach herstellt.

Das gesamte Team der Steinwald-Allianz engagierte sich bei der Packaktion der Brotzeitboxen und beteiligte sich vor Ort beim Austeilen an die Kinder, die sich deren Inhalt gleich im Anschluss während der Pause schmecken ließen. Auch für die Klassleitungen und Schulleitung gab es jeweils ein Präsent.

Die Schulfamilie Erbendorf bedankt sich für das tolle Geschenk und besonders bei Frau Gibhardt für die Gesamtorganisation.

Ökumenische Martinsfeier – Anderen helfen und Freude bereiten

Religionslehrerin Manuela Sauer und Lehrerin Eva-Maria Schäffler machte sich bei der gemeinsamen ökumenischen Martinsfeier ihrer Religionsklassen der ersten und zweiten Jahrgangsstufe auf den Weg, die Botschaft Martins zu finden.

Auch Rektorin Sabine Graser war dazu eingeladen.

Mit Spielfiguren und Tüchern veranschaulicht, erzählten Frau Sauer und Frau Schäffler die Legende vom ehemaligen Soldaten Martin, der einem frierenden Bettler die Hälfte seines Mantels gegen die eisige Kälte des Winters gegeben hatte. Viele Menschen waren am Bettler trotz seiner Bitte vorbeigegangen, ohne ihm in seiner Not zu helfen.

Weil Martin, der gar nicht gerne Soldat war, noch bei vielen anderen Situationen Menschen geholfen hatte, wurde er ausgewählt, Bischof zu sein und damit den Menschen Vorbild und Leiter im Glauben.

Bischof zu sein, traute er sich aber gar nicht zu, Doch die Gänse, bei denen er sich im Stall verstecken wollte, verrieten ich mit ihrem Schnattern, und so wurde er doch Bischof und tat viel Gutes für die Menschen.

Schnell fanden die Kinder Beispiele, wie auch sie helfen können wie Martin geholfen hatte. Mama, Papa, den Mitschülern in der Klasse, in der Schule, im Verein. Das bringt symbolisch Licht in die Welt, das in vielen Martinszügen mit der Laterne durch die Straßen getragen wird, wie die Kinder zu berichten wussten.

Und so wurde gemeinsam das allen bekannte Lied „Ich geh mit meiner Laterne“ gesungen.

Zum Teilen wurden gemeinsam Martinsgänse gebastelt. In den Bauch der Gans aus weißem Tuch wurde ein Apfel geschnürt. Der abstehende Rest war auch schon der Schwanz der Gans. Kopf und Flügel sowie die Füße wurden aus weißem Papier ausgeschnitten, und Füße und Schnabel noch angemalt. Die Gänse konnten mit nach Hause genommen werden, wo der Apfel geteilt werden kann.

Danke an Frau Schäffler und Frau Sauer für diese gemeinsame Feier und diese schöne Erfahrung.

Corona-Ampel für den

7-Tage-Inzidenzwert im
Stand: (Robert-Koch-Institut (RKI), dl-de/by-2-0)
35 
50 

Schulkalender

< 2021 >
Oktober
MDMDFSSo
    123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
Nächste Ferien in:

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen